Auf einen Blick

Aufgabe

Konzeption und Umsetzung eines B2B-Marktplatzes

Branche

B2B-Großhandel, speziell Gastronomie, Hotellerie und Pflege

Die breite Erfahrung mit technisch anspruchsvollen Projekten und das tiefe Commerce Know-How von Turbine Kreuzberg haben uns auf ganzer Linie überzeugt.
Tobias Felbecker

Tobias Felbecker

Geschäftsführer

Mercanto

Mercanto ist der Marktplatz an der Spitze des Schweizer B2B-Handels. Seine Mission: die Beschaffung in Bäckerei, Gastronomie und Pflege digital zu bündeln und Lieferant:innen und Kund:innen noch enger über Branchengrenzen hinweg zu vernetzen.

Mit knapp 75.000 Produkten, über 400.000 von Nutzern eigens angelegten Artikeln und der Verarbeitung von 400 Mio. Preisen setzt Mercanto technologisch Maßstäbe. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Im März 2025 verzeichnete die Plattform ihre millionste Bestellung. Im Carpathia-Ranking ist Mercanto, gemessen am Umsatz, die größte B2B-Plattform der Schweiz (2024).

Aufgabe: Umfassende Vernetzung im Schweizer B2B-Handel

Mercanto verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die Entwicklung eines Ökosystems, das den Schweizer B2B-Handel noch enger vernetzt. Dafür baut das Unternehmen aus Rothenburg bei Luzern einen B2B-Marktplatz auf. Die Plattform vereint Produktsortimente aus den Bereichen Food, Non-Food und Healthcare sowie Services an einem Ort. Sie soll zur zentralen Anlaufstelle für die Beschaffung in der Bäckerei, Gastronomie und Pflege werden.

Dafür liefern wir die technische Grundlage. Unser Auftrag: die Konzeption und Umsetzung einer leistungsstarken E-Commerce-Architektur, die eine schnelle Skalierung ermöglicht und flexibel anpassbar für neue Geschäftsmodelle und Marktveränderungen ist. Die Commerce-Plattform im Herzen der Architektur wird präzise auf die Bedürfnisse in den Kernbranchen von Mercanto zugeschnitten: individualisierbare Preise, Verwaltung von Lieferantenbeziehungen, Lager- und Inventarmanagement, wiederverwendbare Bestelllisten und mehr. Der Mehrwert des Marktplatzes soll für seine Nutzer:innen unmittelbar spürbar sein – nur so wird aus der Vision eines vernetzten B2B-Handels auch Realität.

Der Kooperationswille kommt nicht von ungefähr: Initiatorin des Projekts ist die Pistor AG, das führende Schweizer Handels- und Dienstleistungsunternehmen für die Bäckereibranche, die Gastronomie und den Gesundheitsmarkt. Pistor wurde vor über 100 Jahren von Mitgliedern des Schweizerischen Bäckermeisterverbands als Einkaufsgenossenschaft gegründet. Mercanto bringt diesen Geist nun als eigenständiges Unternehmen in den Schweizer Digital Commerce.

Die technologische Komplexität des Projekts war uns bewusst. Mit Turbine Kreuzberg an unserer Seite kommen wir der Vision, den Schweizer B2B-Handel zu vernetzen, in großen Schritten näher.
Tobias Felbecker

Tobias Felbecker

Geschäftsführer

Mercanto

Lösung: B2B-Marktplatz mit starkem Wachstumspotenzial

Für Mercanto haben wir eine modulare Commerce-Architektur auf Basis von Spryker Commerce OS entwickelt. Der technologische Kern verbindet Flexibilität mit Performance: Durch die Trennung von Front- und Backend und einen konsequenten »Composable«-Ansatz ist die Plattform optimal für kontinuierliche Weiterentwicklung gerüstet. Funktionen sind modular gekapselt und über Schnittstellen (APIs) sowie unabhängige Services flexibel erweiterbar.

Technologische Schlüsselentscheidungen

  • Spryker Commerce OS als Commerce-Backbone

  • Headless Commerce-Struktur: Trennung von Front- und Backend für maximale Flexibilität

  • Cloud-basierte Infrastruktur: Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit

  • Modulare Architektur: Erweiterbarkeit durch den »Composable«-Ansatz

  • Daten-Schnittstellen: Flexible Anbindung an verschiedene ERP-Systeme

  • Apache Cassandra-Datenbank für die performante Verarbeitung großer Datenmengen

  • Performanter Pricing-Service: Schnelle Verarbeitung von über 400 Millionen Preisen

  • Vue.js für ein reaktionsschnelles Nutzungserlebnis

Für Kund:innen vereinfacht Mercanto den B2B-Einkauf radikal: Ein Login für alle Lieferant:innen, intelligente Shopping-Listen und eine Scanner-App-Integration für schnelle Nachbestellungen direkt aus dem Lager machen den täglichen Einkauf effizienter. Der übersichtlich nach Lieferant:innen strukturierte Warenkorb und individuelle Nutzungsrechte sorgen für klare Prozesse

Kund:innen-Features

  • Einheitlicher Login für alle Einkäufe: Ein einziger Zugang für sämtliche Bestellungen bei verschiedenen Lieferant:innen

  • Intelligente Shopping-Listen: Anlegen persönlicher Produktkataloge mit flexibler Sortierung, etwa nach Temperaturzonen

  • Scanner-Anbindung: Offline-fähige App für einfaches Scannen von Produkten im Bestand und direkte Übernahme in den Warenkorb

  • Personalisierte Preisanzeige: Anzeige kundenindividueller Preise in Echtzeit für alle Produktansichten

  • User- und Rollenverwaltung: Festlegung verschiedener Zugriffsrechte für Mitarbeitende innerhalb der Organisation

  • Verwaltung von Geschäftseinheiten: Verschiedene Business Units wie bspw. Standorte, Küchen etc.

  • Bestellvorlagen: Effiziente Wiederbestellung durch speicherbare Vorlagen

  • Gesamt- und Lieferant:innenkatalog: Überblick über alle verfügbaren Produkte oder gezielte Ansicht bei bestimmten Lieferant:innen

  • Warenkorb mit Lieferant:innenstruktur: Übersichtliche Gliederung der Bestellung nach Lieferant:innen

  • Datenschnittstellen: Anbindung an die eigene Branchensoftware für nahtlose Weiterverarbeitung der Produktdaten

Auf Mercanto präsentieren sich Lieferant:innen mit eigenem digitalen »Schaufenster« und individueller Sortiments- und Preisgestaltung. Die Plattform garantiert volle Datensouveränität, bietet wirksame Marketing-Tools und direkten Zugang zu potenziellen Neukund:innen. Ein eigens entwickeltes Lieferantenportal erlaubt wertvolle Geschäftseinblicke – ideal für regionale Spezialisten wie internationale Großanbieter.

Lieferanten-Features

  • Digitales »Schaufenster«: Individuelles Lieferant:innenprofil mit eigener Gestaltungsmöglichkeit

  • Offener Produktkatalog: Präsentation des eigenen Sortiments mit oder ohne Preisangaben

  • Marketing-Tools: Möglichkeit für Artikelkampagnen und eigene Beiträge

  • Dashboard für Verwaltung und Analyse des eigenen Angebots

  • Datensouveränität: Volle Kontrolle über die eigenen Sortiments- und Kund:innendaten

  • Flexible Preisgestaltung: Individuelle Preisfestlegung für Bestands- und Neukund:innen

  • Kampagnen-Management: Lancierung eigener Marketingaktionen und Präsentation saisonaler Angebote

  • Direktkontakt zu interessierten Kund:innen: Anfragen potenzieller Neukund:innen über Kontaktformulare

  • Reporting: Einsicht in relevante Geschäftsdaten zur aktiven Steuerung der eigenen Entwicklung

Herausforderungen: Komplexität meistern, Stabilität garantieren

Eine zuverlässige Plattform ist essenziell, um die Lieferkette aufrechtzuerhalten – besonders für Kund:innen, die täglich auf frische Waren angewiesen sind. Unsere Lösung: eine robuste Systemarchitektur und Code, der hohen Qualitätsstandards entspricht und automatisierten Tests unterliegt. Das heißt: Clean Code und SOLID-Prinzipien in der Entwicklung, kombiniert mit Continuous Integration und Deployment.

Eine technische Herausforderung lag zudem in der Preisverarbeitung, die eine spezielle Architektur mit eigens entwickeltem Pricing-Service verlangte. Das System liefert 400 Millionen kundenspezifische Preise performant und zuverlässig an Produktlisten, Detailseiten und Suchergebnisse. Die technische Grundlage dafür bildet eine Apache Cassandra-Datenbank, die mit der Datenmenge linear skaliert und auch bei Lastspitzen stabil bleibt.

Die Migration tausender Nutzer:innen auf die neue Plattform meisterten wir durch einen clusterbasierten Ansatz: Bestandskund:innen wurden nach ihren genutzten Funktionalitäten gruppiert und schrittweise migriert. Den Anfang machten Kund:innen mit einfachen Anforderungen wie Bestellung und Warenkorb. Nach und nach kamen komplexere Cluster hinzu. Parallel baute Mercanto systematisch das Support-Team auf; gewonnenes User-Feedback konnte direkt in die Weiterentwicklung einfließen. Diese Strategie ermöglichte eine nahtlose Überführung aller Kund:innen ohne Unterbrechung ihrer Geschäftsprozesse.

Zusammenarbeit: Strategische Partnerschaft auf Augenhöhe

Seit den ersten gemeinsamen Workshops ist die Zusammenarbeit zwischen Mercanto und Turbine Kreuzberg partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Schnell wurde klar: Hier entwickeln zwei Teams mit einer gemeinsamen Vision und eng verzahnt in den Prozessen. Diese Partnerschaft bildet die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg der Plattform. Für den Projekterfolg waren zwei Faktoren entscheidend: eine klare Zielvision und gegenseitiges Vertrauen. Turbine Kreuzberg setzt hierfür auf strategisches Key Accounting, welches das Entwicklungsteam flankiert, regelmäßige Steering-Meetings, transparente Controlling-Prozesse und kontinuierliche Abstimmung mit allen Stakeholder:innen.

Nach über sechs Jahren gemeinsamer Arbeit ist die Partnerschaft stärker denn je. »Wir sehen uns als Team, das mit einer gemeinsamen Vision an der Weiterentwicklung unserer Plattform arbeitet – stets auf Augenhöhe und mit gegenseitiger Wertschätzung«, betont Tobias Felbecker. »Partnerschaften sind uns wichtig. Wir leben den Netzwerk-Gedanken mit allen unseren Partner:innen.«

Sarah Hoidn, Managing Director von Turbine Kreuzberg, fasst zusammen: »Die Mercanto-Plattform ist für mich so ein großartiges Projekt, weil sie beweist, wie eine gut aufgestellte und visionär getriebene Commerce Infrastruktur zum technologischen Business Driver wird. Dafür braucht es ein gemeinsames Ziel und Vertrauen in die Zusammenarbeit. Und die erreichten Milestones zu feiern, darf auch nicht zu kurz kommen: Anfang 2025 haben wir die millionste Bestellung erzielt, darauf sind wir besonders stolz. Unsere Teams freuen sich schon auf die nächsten gemeinsamen Aufgaben.«

Bereit Für Mehr?

Lassen Sie uns über Ideen, Herausforderungen, Bedürfnisse und Lösungen sprechen.

Sarah Hoidn

DIY-Champion mit neuer Flexibilität im Commerce

Case Study: Hornbach

Unsere Commerce-Technologie der Wahl: Spryker

Spryker Commerce OS