Höher, Schneller, Digitaler
Entdecken Sie, wie Sie die digitale Bauwende aktiv mitgestalten können
Entwicklung einer B2B-/B2C-Commerce-Plattform
Baumaschinen-Handel und -Vermietung, Baushop und Service
OroCommerce
HKL setzt neue Maßstäbe für die Online-Vermietung und den Verkauf von Baumaschinen. Wir entwickeln eine digitale Plattform, die Kund:innen in den Fokus stellt und das Kerngeschäft des Hamburger Traditionsunternehmens noch effizienter macht. Ein Projekt, mit dem das Unternehmen den Plattformgedanken in sämtliche Geschäftsbereiche trägt.
Mit Turbine Kreuzberg an unserer Seite ist unser Ziel einer holistischen Online-Plattform, die alle HKL-Geschäftsbereiche umfasst, Realität geworden.
Jahrelang liefen Transaktionen im Baumaschinen-Geschäft ziemlich analog ab. Kund:innen stellten Anfragen telefonisch, per E-Mail oder persönlich in 180 HKL- Centern und Mietstationen. Dieser analoge Prozess verursachte enormen manuellen Aufwand, besonders angesichts des umfangreichen Sortiments mit einer Flotte von 160.000 Mieteinheiten. Entscheidend bleibt aber nach wie vor der persönliche Kontakt. HKL hat das Potenzial erkannt, das in der Digitalisierung seines Kerngeschäfts steckt: Mit uns sollte der Miet- und Kaufprozess digital neu abgebildet und sowohl für Kund:innen als auch die eigenen Teams erleichtert werden.
Die neue HKL-Plattform richtet sich gleichermaßen an B2B- und B2C-Kund:innen. Alle Kund:innengruppen profitieren von einer intuitiven Oberfläche, die schnelle, qualifizierte Kauf- und Mietanfragen ermöglicht. Kund:innen können leicht zwischen den Bereichen Kauf, Miete und Services wechseln sowie Bestände in Echtzeit einsehen, auf Produkt- und Zubehördetails zugreifen sowie Preise kalkulieren. Einkaufslisten, multiple Warenkörbe und eine Streichpreis-Funktion runden das Einkaufserlebnis ab.
Natürlich integriert: Tracking von Bestellungen und eine Chat-Funktion für Rund-um-die-Uhr-Support. Für ein solides After-Sales-Erlebnis haben wir weitere nützliche Features eingebaut: ein Rechnungsarchiv, ein integrierter Newsletter und direkte Registrierungsmöglichkeiten für Geschäftskund:innen. Neue Lieferoption bieten Express-Lieferung (Next-Day-Delivery) und die Möglichkeit, Bestellungen bequem in einem nahegelegenen HKL Center abzuholen. Die Go-to-Filiale kann nun auch als »mein HKL-Center« festgelegt werden. Praktisch ist auch der Seminar- und Trainingsbuchungsbereich für effiziente Weiterbildungsplanung.
Die Plattform beweist auch ihre Stärke bei der internationalen Expansion. Der technische Rollout für Österreich wurde innerhalb weniger Tage realisiert. Die stufenweise Einführung internationaler Sprachversionen mit einem intuitiven Language/Country-Switch ermöglicht es Kund:innen, nahtlos zwischen verschiedenen Märkten zu wechseln.
HKL-Mitarbeitende erhalten jetzt umfassende Berichte zu allen Plattform-Aktivitäten, exportierbar in gängige Formate wie Excel. Das Anlegen von Neukund:innen läuft vereinfacht über anpassbare Anmeldeformulare ab, anstatt von manuellen Prozessen. Im Backend bietet die Plattform ein Redirect-Management und flexible Berichtsfunktionen mit direkter Business Intelligence (BI)-Integration. Zusammen mit umfangreichen OroCommerce Reporting-Funktionen, mit anpassbaren Dashboards, vordefinierten und benutzerdefinierten Berichten sowie Echtzeit-Analysetools erhält HKL wertvolle Einblicke in das Nutzungsverhalten.
Die Transformation des komplexen, traditionell analogen Baumaschinengeschäfts in eine digitale Plattform stellte uns vor handfeste Herausforderungen. Die Entwicklungsvision musste sowohl aktuelle Anforderungen erfüllen als auch zukünftige Geschäftsbereiche und die internationale Expansion berücksichtigen. Es galt, eine Systemarchitektur zu konzipieren, die auf lange Sicht performant und skalierbar ist, ohne die technologische Komplexität zu erhöhen. Entscheidend war dabei die Bestandssicherheit – die Verfügbarkeit von Maschinen, Zubehör und Standorten musste zuverlässig abgebildet werden.
Die richtige Balance zwischen Inhouse-Expertise und externem Know-how war kritisch, wie Geschäftsführer Arndt Rodewald betont: »Die Komplexität unseres Mietgeschäfts auf eine Plattform zu übertragen, stellte uns vor eine Herausforderung, der wir nur mit einem starken Partner aus der Digitalbranche begegnen konnten.«
Die Dynamik des Geschäftsmodells mit witterungsbedingten Änderungen und schwankenden Mietdauern erforderte flexible Lösungen. Dazu kamen die technischen Herausforderungen durch die vielfältigen Abhängigkeiten zwischen Produkten, Zeiträumen, Standorten und Preisen.
Grundlage der HKL-Plattform ist eine zukunftssichere Architektur. OroCommerce ist durch Schnittstellen nahtlos integriert mit PIM und ERP bis hin zu BI-Tools. Diese Flexibilität ermöglicht es, neue Features schnell und effizient einzubinden.
Alexander Janthur
Managing Director
Turbine Kreuzberg
Mit der neuen Plattform etablieren wir schlanke, digitale Prozesse für Miete und Kauf. Kund:innen geben Produkte, Standort und/oder Wunschzeitraum an. Möchte ein:e Kund:in einen Kauf durchführen, durchläuft das Produkt einen regulären Checkout-Prozess, welcher eine direkte Bestellung auslöst.
Bei Mieten generiert das System automatisch eine Anfrage, die HKL-Mitarbeitende bewerten und mit passenden Angeboten beantworten. Kund:innen können diese annehmen oder ablehnen.
Die Einbindung von MeDaPro, einem Product Information Management (PIM)-System, ermöglicht die effiziente Verwaltung aller Mietprodukte mit Details wie Bildern, Kategorien und technischen Spezifikationen. So stellen wir aktuelle, konsistente Daten über alle Vertriebskanäle bereit und verbessern die Genauigkeit und Qualität der Produktinformationen.
Features wie der Verfügbarkeitscheck und die persönliche Center-Auswahl stärken die Kundenbindung. Kund:innen fühlen sich »zu Hause«, wenn sie ihr Lieblings-Center festlegen und regelmäßig nutzen können. Das bringt die Online-Welt näher an die reale Erfahrung vor Ort – echter Omnichannel-Ansatz. Für den Service bedeutet das: Kund:innen prüfen selbst Verfügbarkeiten, finden ihre Rechnungen digital und verfolgen Bestellungen. Das spart Zeit auf beiden Seiten und schafft Loyalität.
In seiner täglichen Arbeit profitiert der HKL-Innendienst erheblich von der neuen Plattform. Die digitalen Prozesse ergänzen die Arbeit mit herkömmlichen Anfragen und die Zusammenstellung von Auftragsdetails. Die Online-Plattform bündelt alle wichtigen Informationen und generiert qualitativ hochwertige Anfragen, die effizienter bearbeitet werden können. Dadurch wachsen Miet- Disponent:innen auch in eine stärker beratende Rolle hinein.
Mit einem Rollout in Österreich bereits auf der Roadmap zeigt sich die Skalierbarkeit der Lösung für weitere europäische Märkte - ein entscheidender Vorteil für HKLs internationale Wachstumsstrategie.
Die Verbindung zwischen Online-Plattform und unseren 180 HKL Centern ist ein Game-Changer für unsere Kunden. Sie können jetzt ihr bevorzugtes Center auswählen und genau sehen, was vor Ort mietbar ist – das schafft Vertrauen und Nähe.
Die Zusammenarbeit
Eine klare gemeinsame Vision
Mit unserem »Agile Light«-Ansatz, Scrum-Elementen und einer strukturierten Jahres-Roadmap ist nicht nur das Projekt ein voller Erfolg, auch die Partnerschaft zwischen HKL und Turbine Kreuzberg hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. In sieben Jahren Zusammenarbeit haben wir viele produktive Sprints, systematische Tests und wertvolle Retrospektiven durchgeführt – vor allem aber eng kollaboriert und direkt kommuniziert.
Immer im Fokus: die passgenaue Umsetzung aller Anforderungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform im Einklang mit HKLs Geschäftszielen. Der nächste Meilenstein steht schon fest: Eine Preisschnittstelle zur Integration von ERP-Preisdaten mit Staffel- und Angebotspreisen für eine aktuelle, genaue und flexible Preisgestaltung.
Für die technologische Umsetzung der Plattform haben wir uns für OroCommerce entschieden, der E-Commerce-Lösung speziell für den B2B-Handel. Denn eine Mietplattform für HKL zu entwickeln bedeutete, eine Vielzahl an individuellen B2B-Prozessen zu modellieren – eine Aufgabe, für die Oro besonders gut geeignet ist.
Mietplattformen sind wesentlich komplexer als reine Online-Shops: Sie müssen laufend wechselnde Abhängigkeiten zwischen Produktanzahl, Mietzeitraum, Zubehör, Standort und Preis abdecken können – in Echtzeit. Mietanfragen sind dadurch stark individuell und variabel. Eine Plattform wie die von HKL muss ungeplante, oft witterungsbedingte Veränderungen in Mietdauer und Baufortschritt einkalkulieren können. Hinzu kommt ein breit ausdifferenziertes Produktportfolio. Durch die Kombination von Produkten und passendem Zubehör entsteht eine enorme Vielfalt an Kombinationen.
Gleichzeitig haben wir die nächsten Entwicklungsschritte der HKL-Plattform mitgedacht und eine technologische Basis für die Weiterentwicklung der Plattform hin zu anderen Geschäftsbereichen geschaffen. Dadurch konnten wir die Plattform auf Basis von Oro sukzessive erweitern, zuletzt um den »Baushop«, ein HKL-Online-Shop, der das Mietsegment ergänzt.
Lassen Sie uns über Ideen, Herausforderungen, Bedürfnisse und Lösungen sprechen.
Daniel Ristig
Director New Business & Strategic Partnerships